Standort Remscheid Küppelstein 34 42857 Remscheid
Standorte Berlin Greifswalder Straße 4 10405 Berlin Marienburger Straße 3 10405 Berlin
Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 0 Fax +49 (0) 30 – 48 48 60 - 70info(at)bkj.de
Bild: Bad Honnef tanzt e. V./Mediengruppe des Festivals („Future Technic") unter der Leitung von Jella Dehmer und Julius Langenbach
Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft. ...
Bild: Burak Altinok / Amin Pouryousefi / Jona Boubaou
Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren. ...
Bild: Miguel Ferraz Araújo
Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht. ...
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik
...
Foto: Yana Klisovska
Theater macht Politik: In einer Zeit, in der Akteure Kultureller Bildung vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung ...
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet. Ziel ist es, jungen Kindern unabhängig von ihrer
Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der Kulturellen Bildung“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY)
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungen auf diese Weise für einen
Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Fragestellungen wie „Wie kann man dieses oder jenes konkret in der Praxis umsetzen?“ oder „Wen kann man fragen?“ und vermitteln anhand konkreter
Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze überwiegend an einzelne Personen und Einrichtungen gebunden. Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine
Diese Seite teilen:
Telefonnummer:+49 30 - 48 48 60 0E-Mail-Adresse:info@bkj.de
© 2025 BKJ. All rights reserved, unless otherwise indicated.