Standort Remscheid Küppelstein 34 42857 Remscheid
Standorte Berlin Greifswalder Straße 4 10405 Berlin Marienburger Straße 3 10405 Berlin
Telefon +49 (0) 30 – 48 48 60 - 0 Fax +49 (0) 30 – 48 48 60 - 70info(at)bkj.de
Inklusion ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Inklusion sollte daher Ziel und Auftrag kultureller Bildungspraxis sein. Mit ihren Prinzipien, wie Stärkenorientierung oder
...
Wie kann Inklusion in der Jugendarbeit gelingen? Das zeigen die kulturellen Projekte, die sich im Juni in Essen präsentierten. Ein Fotofilm gibt Einblicke in die Tagung. ...
Barbara Brokamp beschreibt Inklusion als eine Haltung und einen Prozess, der Verantwortungsübernahme auf allen gesellschaftlichen Ebenen erfordert und betont, dass es um mehr geht als die Integration von Menschen mit Behinderung. ...
Im Projekt „Young Arts for Queer Rights and Visibility“ kämpfen queere Jugendliche mit künstlerischen Mitteln für ihre Rechte. Im Interview erzählt Projektleiterin Janna Hadler, wo im Alltag überall Diskriminierung lauert und welches ...
Im Projekt „Together“ spielen Jugendliche aus fünf Bremer Stadteilen zusammen Theater, die im Alltag kaum Berührungspunkte haben. Wie trotz oder gerade wegen ihrer Unterschiedlichkeit eine spannende stadtweite Theaterproduktion entsteht, ...
Aktions- und Begegnungsräume für alle jungen Menschen in der ländlichen Region um Stralsund eröffnen – das will die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen. Wie das gelingen kann, beschreiben Tanja Pfefferlein und Dörte Wolter vom Projekt ...
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist klar formuliert: Jede*r soll im eigenen Tempo und nach den eigenen Fähigkeiten lernen dürfen. „Was ist so schwer daran?“, fragt Joscha Röder aus Bonn. ...
Sie sind Pioniere einer inklusiven Zirkusarbeit. Hier sprechen Michael Pigl-Andrees und Anna-Katharina Andrees vom Berliner Zentrum für bewegte Kunst (ZBK) über ihr didaktisch-künstlerisches Konzept und ihr Bemühen Arbeitsplätze zu ...
Diese Arbeitshilfe gibt Einblicke in die Konzepte und Ergebnisse von Projekten der Kulturellen Bildung, die sich zur Aufgabe gemacht haben, den Begriff „Inklusion“ in ihrer Praxis mit Leben zu füllen.
Was ist eigentlich Liebe? Kann man nur eine Person lieben oder ist das Gefühl umfassender? Welche kulturellen Vorstellungen, Wertebilder und Erwartungen sind mit der Liebe verbunden? Im Interview erzählt Annegret Hänsel, wie sie im ...
Diese Seite teilen:
Telefonnummer:+49 30 - 48 48 60 0E-Mail-Adresse:info@bkj.de
© 2025 BKJ. All rights reserved, unless otherwise indicated.