- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Ganztagsbildung
- Künste öffnen Welten
- Wissensbasis
- Fokus: Kunst- und Kulturschaffende in Bildungseinrichtungen!
Publikation
Fokus: Kunst- und Kulturschaffende in Bildungseinrichtungen!
Debatten um Rahmenbedingungen, Potenziale und Kompetenzen für kulturelle Bildungsprojekte!
07.06.19

Kunst- und Kulturschaffende können mit ihrer künstlerischen Expertise und Kreativität, ihren Perspektiven und Ideen entscheidend zu einer spezifischen Qualität von Projekten der Kulturellen Bildung und damit zu einer Ausgestaltung des Bildungsangebots beitragen. Deswegen werden sie immer stärker von Ganztagsschulen und lokalen Bildungslandschaften angefragt, kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche zu konzipieren und umzusetzen. Dabei treffen sie auf unterschiedliche und schwer erschließbare Rahmenbedingungen, Regelsysteme und Routinen. Die Strukturen und Prozessen können sie als externe Kooperationspartner*innen kaum mitgestalten und verändern. Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zur Klärung dieser schwierigen Ausgangslage leisten und beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Rolle und Bedeutung von Künstler*innen in Bildungsprojekten, den Rahmenbedingungen für Kooperationen mit ihnen und der Entwicklung von interprofessioneller und methodischer Kompetenz sowie Weiterbildungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende.
Vollständiger Titel | Fokus: Kunst- und Kulturschaffende* in Bildungseinrichtungen! Debatten um Rahmenbedingungen, Potenziale und Kompetenzen für kulturelle Bildungsprojekte! |
Herausgeber*innen | Michael Heber, Mona Jas |
Reihe | Schriftenreihe Kulturelle Bildung |
Ort | Berlin |
Verlag | kopaed |
Jahr | 2017 |
Seitenzahl | 267 |
ISBN | 978-3-86736-457-7 |
Preis | 19,80 Euro |
Telefonische Beratungszeit: Dienstag bis Donnerstag, 09.30 bis 14.00 Uhr (oder nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail)
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 30E-Mail-Adresse:
kuenste-oeffnen-welten@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke


