- BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
- Themen
- Ganztagsbildung
- Bildungslandschaften und Kultur
- Wissensbasis
- Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!
Position
Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!
29.03.22
Der Deutsche Kulturrat positioniert sich mit der Stellungnahme „Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!“ zur anstehenden Implementierung des Rechtsanspruchs für Ganztagsförderung in der Primarstufe, der 2026 flächendeckend in Deutschland umgesetzt sein soll.
Um die Umsetzung mitzugestalten, sei der Vorlauf – sich also bereits jetzt damit zu beschäftigen – notwendig.
Die Umsetzung sei eine große Chance, mit dem Ganztag ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot vorzuhalten, das zur Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit beiträgt, in dem Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Diversität gefördert würden, heißt es in der Stellungnahme.
Das gelänge, wenn von Anfang an Kinder und ihre Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt gerückt würden. Neben den Schulfächern Kunst, Musik und Theater müsse sich entsprechend ein breites und qualitätsvolles Angebot Kultureller Bildung gesellen, um gerechte Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen und Bildungspotenziale wirksam werden zu lassen. Dabei komme der Vielfalt des Angebots und der Träger eine herausragende Bedeutung zu. Grundschulkinder müssten die Gelegenheit bekommen, aus verschiedenen Angeboten, diejenigen auszuwählen, die ihren Interessen entsprechen bzw. zur Beschäftigung mit Neuem anregen.
In der Stellungnahme wird auch die notwendige Qualifizierung von Lehrkräften und außerschulischen Partnern für neue Aufgaben im Ganztag in der Grundschule angesprochen. Ebenso, dass es sinnvoll sei, an erfolgreiche Projekte und Ansätze der letzten Jahren anzuknüpfen, z. B. daran, den Ganztag mit der kommunalen Bildungslandschaft zu vernetzen.
Unter den folgenden Überschriften werden in der Stellungnahme die Forderungen des Deutschen Kulturrats bezüglich der Gestaltung des Ganztags mit Kultureller Bildung ausgeführt:
- Qualitätsrahmen verbindlich gestalten!
- Mehr finanzielle Verantwortung durch den Bund!
- Kooperationen gestalten!
- Schule als Lebensraum gestalten und zum Sozialraum öffnen!
- Potenziale kultureller Bildung nutzen!
Weitere Informationen
Stellungnahme „Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!“ des Deutschen Kulturrats (23.03.2022)
Mehr Positionen
Antje MaternaFachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement
Telefonnummer:
+49 30 - 48 48 60 37E-Mail-Adresse:
materna@bkj.de
Hier finden Sie Materialien, Hintergrundinfos und Praxiseinblicke
